Für mich als Online-Unternehmerin ist der Fall ganz klar: Instagram sollte von Unternehmen genutzt werden. Ich selber nutze es, neben LinkedIn, als Hauptkanal im Bereich soziale Netzwerke. Warum es sich lohnt Instagram für Unternehmen zu nutzen, worauf zu achten ist und in welchen Fällen sich das soziale Netzwerk nicht lohnt, darüber schreibe ich im Folgenden.

Warum Instagram nutzen?

Instagram ist eine der bedeutendsten sozialen Netzwerke der Welt und wird von Millionen Menschen genutzt. Immer mehr Unternehmen begreifen Instagram als Plattform, welche hilfreich für ihr Unternehmen ist. Dennoch sollte man sich als Unternehmer fragen, warum man Instagram überhaupt nutzen sollte. 

Einer der wichtigsten und wohl offensichtlichsten Punkte, die für die Nutzung von Instagram sprechen, ist die Hohe Reichweite. Die App wird täglich von Millionen von Menschen überall auf der Welt genutzt. Alleine mehr als 200 Million Nutzer besuchen täglich mindestens ein Unternehmensprofil auf Instagram.

Daneben bietet das soziale Medium jedoch auch den Vorteil, dass eine Community rund um die eigene Brand aufgebaut werden kann. Zudem ist der direkte Austausch mit der Zielgruppe möglich. Rund 60 Prozent aller Instagramnutzer geben an, dass sie durch die Plattform auf neue Produkte aufmerksam werden. 

Darüber hinaus ist die Nutzung der Plattform kostenlos und bietet somit einen budgetshonenden Einstieg in die sozialen Netzwerke. Im Vergleich zu Facebook ist auf Instagram auch noch der Aufbau einer gewissen Reichweite, bzw. Community möglich, ohne den Einsatz von Werbeanzeigen. Dies ist beim großen Bruder Facebook kaum noch ohne zu bewerkstelligen. 

Als Unternehmen auf Instagram durchzustarten, hat also viele Vorteile. Doch wie startet man eigentlich richtig mit dem sozialen Netzwerk? 

Wie auf Instagram starten?

Wie bereits erwähnt, ist die Nutzung von Instagram kostenlos. Dabei macht es auch keinen Unterschied, ob du einen Basisaccount oder einen Unternehmensaccount anlegst. Die Anmeldung ist denkbar einfach und selbsterklärend. Doch bevor du damit startest, sollten bereits einige andere Punkte geklärt sein: 

Klare und durchdachte Entscheidung für Instagram

Einen Instagram-Account anlegen geht super einfach und sehr schnell. Und genau da liegt die Gefahr. Denn immer wieder höre ich Kunden sagen “Einen Account haben wir irgendwann schon angelegt.” Wenn man sich diese Account dann mal anschaut, dann sieht man Feeds mit wenigen Beiträgen, keiner durchdachten Biografie und alles in allem einen ziemlich verwahrlostem Gesamteindruck. Und das ist ein Eindruck, den kein Unternehmen von sich nach außen projizieren sollte. Daher sollte vor der Eröffnung eines jeden Accounts die klare Entscheidung FÜR Instagram inklusive Zielsetzung, Strategie und organisatorischen Entscheidungen gefällt werden. 

Instagram ist für Unternehmen nicht mal eben Nice-to-Have sondern sollte ein klares Ziel erfüllen. Frage dich daher warum du Instagram für dein Unternehmen nutzen möchtest, bevor du dich daran macht einen Account einzurichten. Sinnvolle Ziele könnten beispielsweise der Aufbau einer Community, mehr Sichtbarkeit oder die Stärkung deiner Brand sein. Weniger gut ist an dieser Stelle das Argument “Das machen andere auch so”. Denn du solltest nicht anhand deiner Mitbewerber entscheiden sondern im Sinne deiner Zielgruppe und deiner Positionierung. 

Neben der Zielsetzung solltest du dir auch überlegen mit welcher Strategie du deinen Instagram-Account betreiben möchtest. welche Formate und Inhalte genutzt werden sollen und vor allem auch wer den Account betreuen soll. Denn Instagram ist zeitaufwendig und nichts, was man auf professionelle Art und Weise mal eben nebenbei erledigen könnte. Daher ist es sinnvoll zu überlegen, ob ein Mitarbeiter die Kapazitäten und das Know-How hat, einen Instagramkanal zu betreuen, oder ob man dieser Aufgabe an einen Profi auslagert.

Erst wenn all diese Überlegungen und Entscheidungen getroffen wurden, solltest du dich daran machen einen Instagram-Account für dein Unternehmen anzulegen. 

Business-Account bei Instagram anlegen

Einen Account bei Instagram anlegen, ist ein Kinderspiel. Wichtig für Unternehmen ist in diesem Zusammenhang aber darauf zu achten einen Business-Account anzulegen. Dazu muss man sich zunächst einmal ganz normal für Instagram anmelden und einen Account anlegen. Nachdem das erledigt ist, findet man unter den Einstellungen in die Möglichkeit den Account in ein Unternehmensprofil umzuwandeln.

Genauso, wie der normale Account ist auch ein Unternehmenskonto bei Instagram kostenlos. Der große Unterschied zwischen dem normalen Nutzerprofil und einem Unternehmenskonto besteht in einem erweitertem Funktionsumfang und die Nutzung der Statistik, welche später eine wichtige Rolle spielen wird. 

Durch die Umstellung erhältst du Funktionen, wie das setzen eines Links im Profil oder die Nutzung von verschiedenen Buttons, wie “Anrufen”, “Email” oder “Route”, welche einen erheblichen Unterschied für dich als Unternehmer in der Beziehung zu deinen Kunden ausmachen können. 

Erste Inhalte posten und langfristig planen, inkl. Hashtag-Recherche

Da du ja bereits vor dem Anlegen eines Instagram-Kontos deine Strategie festgelegt hast, kannst du nun anhand dieser deine ersten Beiträge verfassen, die ersten Storys oder IGTVs posten oder dein erstes Instagram Reels erstellen. 

Statt tagtäglich zu überlegen, was du heute posten sollst, ist es ratsam deine Inhalte strukturiert und langfristig zu planen. Das spart Zeit und ist wesentlich effektiver. Gleichzeitig nimmst du dir damit aber auch den täglichen Druck “noch schnell etwas posten” zu müssen und schafft die Grundlage um langfristig an Instagram dran zu bleiben. 

Wenn du deinen ersten Beitrag erstellst, wird dir auffallen, dass du eine Hashtag-Recherche durchführen solltest um deine Beiträge so zu verlinken, dass sie möglichst viel Sichtbarkeit bei deiner Zielgruppe erzeugen. Eine Hashtag-Recherche ist von zeit zu Zeit sinnvoll und sollte nicht unterschätzt werden, denn sie kann ausschlaggebend dafür sein, ob dein Beitrag zum Flop wird oder nicht. 

Statistiken nutzen und optimieren

Ein wichtiger Punkt, der bei der Nutzung von Instagram für Unternehmen nicht vergessen werden darf, ist die Nutzung der Statistik und deren kontinuierliche Auswertung und auf Basis dieser die stetige Optimierung deiner Inhalte. Manche Inhalte werden besser angenommen als andere. Und damit du deiner Zielgruppe das geben kannst, was sie möchten, solltest du deine Statistik in einem festen Turnus auswerten. Das zeigt dir zudem, inwieweit du deine vorher gesetzten Ziele bereits erfüllt hast oder an welchen Stellen du noch nachbessern musst.

Best Practice Beispiele für gelungene Unternehmensaccounts auf Instagram

Gute Beispiele für gelungene Unternehmensauftritte auf Instagram gibt es zu Hauf. Daher hier nur eine kleine Auswahl: 

Flixbus

Der Reisebusanbieter nutzt seinen Instagramaccount aktiv um auf Reisen Lust zu machen. Dabei dürfen natürlich keine Bilder von tollen Reisezielen fehlen. Besonders zu betonen, sind aber die Account-Takeovers die das Unternehmen regelmäßig macht. Hierbei gibt das Unternehmen seinen Account für einen bestimmten Zeitraum in die Hände von bekannten Influencern, wie z.B. Reisebloggern.

Runtastic

Ein ebenfalls sehr gutes Beispiel bietet das Unternehmen Runtastic. Auf dem Account des Fitness-Unternehmens finden sich vorrangig motivierende und inspirierende Beiträge, die Lust auf Sport machen. 

Bayer

Wer denkt der Chemieriese nutzt seinen Account für plumpes Whitewashing, irrt. Denn was sich die Marketing-Abteilung des Unternehmen hat einfallen lassen, ist wirklich gut. Denn hier wird mit emotionalem Storytelling gearbeitet. Product Placement hat auf dem Account keine Chance. Und das macht den Auftritt auch glaubwürdig, obgleich der vielen negativen Schlagzeilen, die sich das Unternehmen in den letzten Jahren eingehandelt hat.  

Gründe, sich als Unternehmen gegen Instagram zu entscheiden

Auch wenn vieles für Instagram spricht, gibt es auch einige Gründe sich als Unternehmen gegen einen Auftritt auf diesem sozialen Netzwerk zu entscheiden. Denn einen Unternehmensaccount auf Instagram zu betreiben, kann teuer und zeitaufwendig sein. Zudem verpflichtet das Anlegen eines Profils im Interesse des Unternehmens dazu, diesen langfristig zu pflegen. Insgesamt sollte ein Unternehmen zudem nicht auf zu viele Social-Media-Kanäle setzen, denn das überfordert mit der Zeit die meisten und ist nicht sonderlich effizient. Außerdem ist darauf zu achten, dass die eigene Zielgruppe überhaupt über Instagram erreicht werden kann. Zwar weichen die Altersstrukturen auf Instagram immer weiter auf, aber nicht jeder ist auf der Plattform vertreten. An dieser Stelle ist dann zu überlegen, welche Plattform die größte Schnittmenge mit der eigenen Zielgruppe bietet. Ist dies nicht Instagram, sollten andere Plattformen vorgezogen werden. 

Ein Unternehmensauftritt auf Instagram hat viele Vorteile, aber auch einige Dinge, die es zu bedenken gibt. Wer sich dafür entscheidet verpflichtet sich für die langfristige Pflege des Account und den damit verbundenen Kosten, sowie Zeitaufwand. 

Hol dir das Recherche Booklet!

Mach den ersten Step und nimm deine Pressearbeit selber in die Hand - für langfristig mehr Sichtbarkeit!

Mit dem Booklet lernst du Step by Step, wie du die für dich relevanten Medien findest, Formate recherchierst und den passenden Ansprechpartner herausfindest.

Das hat geklappt! Bitte bestätige deine Anmeldung über den Link in deinem Postfach.

Pin It on Pinterest

Share This