Instagram hat es wieder gemacht. Mit Instagram Reels laucht das Soziale Netzwerk ein Feature, welches den Funktionen des Konkurrenten TikTik kaum ähnlicher sein könnte. 

Reels bietet die Funktion kurze user-generated Videos von maximal 15 Sekunden länge zu erstellen. Wie das funktioniert, welche Bearbeitungsmöglichkeiten es gibt und was das für das Instagram Marketing von Unternehmen bedeutet, erfährst du in diesem Artikel. 

Wie funktioniert Reels?

Die Funktion von Reels findest du, wie auch Instagram-Lives, in den Kameratools von Instagram. Auf der linken Seite befindet sich eine ganze Reihe von kreativen Bearbeitungstools, die du für deinen Reel nutzen kannst: 

  • Audio: Über die Audiofunktion kannst du in der Instagram eigenen Musikbibliothek nach Titel für deine Reels suchen. Aber du kannst natürlich auch den Originalton des Videos verwenden. Hier gilt jedoch zu beachten, dass wenn du ein ein öffentliches Instagram-Konto hast, der Ton deiner Videos von anderen Nutzern übernommen werden kann. Diese können in deinem Reel über die Option “Audio verwenden” von anderen Nutzern ausgewählt werden. 
  • AR-Effekte: Wie auch in der Instagram Story stehen dir tausende von Effekten für die Aufzeichnung deiner Videos zur Verfügung. Die Anwendung ist ebenso simpel, wie auch in der Story. 
  • Timer / Countdown: Der Timer und Countdown ermöglicht dir die freihändige Aufnahme. 
  • Anordnen: Bevor du den nächsten Clip aufnimmst, solltest du vorher alle Objekte des ersten Videos aufzeichnen. So kannst du beispielsweise das Video kürzen, Musik oder AR-Filter hinzufügen, usw. 
  • Geschwindigkeit: Instagram bietet in den Reels nun auch die Möglichkeit die Abspielgeschwindigkeit der einzelnen Clips anzupassen. So kannst du beispielsweise dein Video an entsprechenden Stellen der Musik anpassen oder auch das gesamte Reel hinsichtlich der Geschwindigkeit überarbeiten.

Reels können sowohl in der Story als auch im Feed geteilt werden. Das Teilen im “Entdecken”-Bereich (Explore) kannst du eigenständig hinzu- oder ausschalten. 

Zudem musst du für das Teilen noch ein Coverbild erstellen. Auch eine Bildunterschrift mit Hashtags oder Nametags (@) lassen sich eintragen. 

In den Storys wird dein Reel ganz normal geteilt. Im Feed gibt es, genauso wie für IGTV, ein separaten Reiter unter welchem dein Reel zu finden sein wird oder die Möglichkeit den Reel in “normalen Feed” anzeigen zu lassen. Natürlich musst du den Reel nicht gleich mit deiner Community teilen, sondern kannst auch als Entwurf speichern. 

Was Reels (noch) nicht kann, ist aus Fotos ein Video erstellen. Dazu gibt es jedoch etliche Apps und Programme. Dies verdeutlicht jedoch auch, dass Video das wichtigste Medienformat auf Instagram ist.

Reels im Marketing einsetzen

Eine neue Funktion bringt auch immer neue Möglichkeiten mit sich, aber natürlich auch die Überlegung, wie man eine neue Funktion optimal ins eigene Social Media Marketing integrieren kann. 

TikTok ist besonders für unterhaltenden Content ohne besonderen unternehmerischen Mehrwert bekannt. Die Videos sollen an allererster Stelle Spaß machen. Da sich die Funktionen zwischen Reels und TikTok stark ähneln, muss auch auf die ähnliche Verwendung eingegangen werden. Das ein oder andere Video zum Spaß ist auch sicherlich in der Unternehmenswelt angebracht, auf Dauer aber keine Lösung, da auch das Marketing effektiv gestaltet sein sollte. Wie aber kann man Reels als Unternehmen sinnvoll verwenden? 

TikTok liefert bereits einige Beispiele, wie sich das Format auch business-bezogen geschickt einsetzen lässt. Besonders kurze How-to-Videos sind hier zu nennen. Aber auch im Bereich Personal Branding ist der Einsatz von Reels durchaus denkbar. 

Hier zeigt sich aber auch einer der größten Herausforderungen für Unternehmen: Reels ist personengebunden. Eine Marke ohne (bekannten) Markenbotschafter bzw. Corporate Influencer werden sich hier schwer tun sinnvollen Content zu erstellen. 

Für Influencer ermöglicht das natürlich vollkommen neue Möglichkeiten. Für Unternehmen wird die Zusammenarbeit mit Influencern und Markenbotschaftern durch Reels wesentlich wichtiger. 

Eine Möglichkeit Reels as Marketingkanal einzusetzen ist der klassische Blick hinter die Kulissen. Hier sollte jedoch auf eine starke Kreativität geachtet werden. Auch kleine Produktvideos lassen sich mit Reels ermöglichen.

Derzeit hebt Instagram bestimmte Reels durch die Kennzeichnung “Featured” hervor. Eine hervorragende Möglichkeit für mehr Sichtbarkeit. Laut Instagram muss dein Reel dafür folgende Kriterien erfüllen: 

  • eine unterhaltsame oder sinnvolle Erfahrung darstellen
  • eine kulturelle oder allgemein relevante Story erzählen
  • Vielfalt und Inklusion unterstützen
  • zu Kreativität und Originalität inspirieren
  • eine sichere und respektvolle Community fördern

Ersetzt Instagram Reels jetzt TikTok? 

Hinsichtlich der Funktionen steht Reels TikTik kaum in etwas nach. Daher bleibt abzuwarten, wie sich die neue Funktion auf Instagram integriert und wie die Nutzer diese annehmen. Denn der Hauptunterschied liegt nicht in den Funktionen, sondern in der Nutzerstruktur der User. TikTok wird bislang von hauptsächlich jüngeren Usern genutzt. Meist sind diese maximal 24 Jahre oder weitaus jünger. Instagram hat vor allem Nutzer im Alter von 25 bis 34 Jahre. Ob diese die unterhaltsamen Videos genauso gut annehmen, wie die etwas jüngere Generation bleibt abzuwarten. 

Unternehmen sollten momentan daher genau beobachten, wie sich der Markt entwickelt. Strategische Entscheidungen müssen aber weiterhin anhand der Altersstruktur der Zielgruppe getroffen werden. Ist eine sehr junge Zielgruppe vorhanden, macht auch jetzt noch ein TikTok-Kanal Sinn. Beobachten ist jedoch das Maß aller Dinge. Denn bereits in der Vergangenheit hat Instagram gezeigt, dass sie mit ihrer Kopie von Funktionen Nutzer halten und auch neue Zielgruppen erschließen konnte (Beispiel Snapchat). 

Einen interessanten Aspekt der die Situation von TikTok deutlich besser stellt als damals Snapchat, liefert Roland Eisenbrand von OMR. Er weist daraufhin, dass TikTok im Gegensatz zu Instagram den Vorteil bietet, dass Videos aufgrund der Nutzerverhaltens ausgespielt werden – und nicht, wie bei Instagram durch das Folgen (Abonnieren). Dadurch sichert sich TikTok einen klaren Vorteil gegenüber Instagram, der dazu führen könnte, dass Reels nicht den gleichen Effekt auf TikTok, wie damals die Story auf Snapchat, haben könnte. 

Die Zielgruppe der 25 bis 34 Jährigen werden allerdings durch die Einführung von Reels nicht zum Konkurrenten TikTok wechseln, sondern viel mehr auf der altbekannten und alles unter einem Dach vereinenden Plattform Instagram bleiben. Für Unternehmen, die diese Zielgruppe haben, lohnt sich der Blick auf TikTok nun nicht mehr.  

Hol dir das Recherche Booklet!

Mach den ersten Step und nimm deine Pressearbeit selber in die Hand - für langfristig mehr Sichtbarkeit!

Mit dem Booklet lernst du Step by Step, wie du die für dich relevanten Medien findest, Formate recherchierst und den passenden Ansprechpartner herausfindest.

Das hat geklappt! Bitte bestätige deine Anmeldung über den Link in deinem Postfach.

Pin It on Pinterest

Share This