Recherche ist nicht nur für den Journalismus eine nicht wegzudenkende Grundlage. Auch in der Pressearbeit geht das Suchen und Sammeln von Informationen zu den Basics. Erst durch eine gelungene Medienrecherche kann Pressearbeit gelingen. Daher hat die Recherche einen hohen Stellenwert in der Medienarbeit. Nicht selten entscheidet sich bereits während der Recherchearbeit, wie erfolgreich deine Pressearbeit sein wird.

Was ist die Medienrecherche?

Ziel der Medienrecherche ist das Finden und Sammeln von Informationen, die man für die Pressearbeit benötigt.

Wenn du zielgerichtete Pressearbeit machen möchtest, die funktioniert, dann ist die Medienrecherche essentiell. Ohne Informationen welche Medien für dich relevant sind, welche Themen diese Medien behandeln, wer für deinen Themenbereich zuständig ist und weitere Informationen, die wichtig für das Platzieren von Themen in den Medien wichtig, geht deine Pressearbeit ins Blaue – und führt in den wenigsten Fällen zu Veröffentlichungen.

In der Medienrecherche wird nach bestimmten Informationen gesucht und diese gesammelt, um die Pressearbeit effizient zu gestalten

Welche Informationen werden recherchiert?

Die Medienrecherche erfolgt auf mehreren Ebenen. Zunächst wird anhand der eigenen Zielgruppe recherchiert, welche Medienarten überhaupt in Frage kommen. Demnach ergibt sich ein individueller Medienmix für jedes Unternehmen.

Von diesem Medienmix ausgehend werden einzelne Medien recherchiert. In diesem Schritt geht es darum, Informationen zu sammeln und sich ein möglichst genaues Bild des Mediums zu machen. Dabei sollten die grundlegenden Daten des Mediums erfasst werden:  

  • Name des Mediums 
  • Art des Mediums 
  • Themenschwerpunkt
  • Verbreitung
  • Reichweite
  • Zielgruppe 
  • Erscheinungsturnus

Anhand dieser Informationen und der Zielgruppe kannst du entscheiden, welche Medien für dich relevant sind. 

Nachdem du diese Entscheidung getroffen und die ideale Medienauswahl für dich getroffen hast, geht es daran sich die Medien eingehender anzuschauen. Am besten du blätterst, hörst oder schaust die letzten Ausgaben durch. Schau dir an, wie die Redaktion Themen aufbereitet. Besonderheiten, wie zum Beispiel die ausschließliche Verwendung des Femininums solltest du dir notieren. Auch besondere Rubriken, die dir interessant erscheinen, solltest du dir merken. 

Im letzten Schritt recherchierst du dann den Ansprechpartner, der für dein Thema oder eine bestimmte Rubrik zuständig ist.  

Worauf ist bei der Recherche zu achten?

Ziel der Recherche ist es Informationen zu sammeln, die dir dabei helfen deine Pressearbeit leichter zu machen. Deshalb ist die Recherche ein wichtiger Schritt bei dem man darauf achten sollte, möglichst viele und vor allem valide, also richtige Informationen zu sammeln. Außerdem solltest du auf die Aktualität der Informationen achten. 

Durch die Medienrecherche lernst du die jeweiligen Medien besser kennen. Somit kannst du deine Themenvorschläge besser auf die Medien abstimmen. Das wiederum verbessert die Effizienz deiner Pressearbeit. 

Methoden der Recherche

Die Recherche in der Pressearbeit ist ein systematischer Prozess. Die häufigste Methode um die wichtigsten Informationen für die eigene Medienarbeit zu finden, ist die Recherche im Internet. Hier lassen sich so gut wie alle Informationen aufspüren. 

Da Medien jeder Art der Impressumspflicht unterliegen, kannst du über dieses immer Kontaktdaten herausfinden. Schöner und wesentlich hilfreicher ist es jedoch den für dich zuständigen Ansprechpartner zu recherchieren. Das ist jedoch nicht immer möglich. Und auch nicht immer nötig. Denn je nachdem wie die Redaktion arbeitet, ist es durchaus gewollt, dass alle Mitteilungen von außen über einen Postausgang kommen und von dort an den zuständigen Mitarbeiter geliefert werden. In der Regel ist es jedoch einen direkten Ansprechpartner zu haben. 

Hier kannst du auf der Website der jeweiligen Medien schauen. Einige Medien (oft Regionalzeitungen) veröffentlichn die Kontaktdaten inklusive der Zuständigkeiten auf der Website. Hier erhältst du meist sowohl Telefonnummer als auch Emailadresse. 

Neben der Internetrecherche besteht auch die Möglichkeit analog zu recherchieren: in dem jeweiligen Medium selber oder in Verzeichnissen. Jedoch sind diese meist schon veraltet, da sich die Medienbranche extrem schnell verändert. 

Eine weitere Möglichkeit ist auch die Recherche auf Nachfrage. Wenn du bestimmte Informationen eines Mediums nicht selber findest, kannst du natürlich auch bei dem Medium deiner Wahl danach fragen. So ist es nicht verboten nach den Mediadaten oder dem richtigen Ansprechpartner zu fragen. Diesen Schritt solltest du jedoch nur gehen, wenn du dir vollkommen sicher bist, dass diese Information im Netz nicht zu finden ist.

Nach der Recherche ist vor der Recherche

Mit der Medienrecherche machst du den ersten Schritt in der Pressearbeit. Du legst die Grundlage für einen stimmigen und funktionierenden Themenplan und viele darauf folgende Erwähnungen in den Medien. 

Doch die Recherche ist niemals vollständig oder fertig. Immer wieder gibt es Veränderungen in der Medienbranche, die auch deine Recherche beeinflussen: Manche Medien werden eingestellt, an anderer Stelle gibt es dafür neue Formate. 

Daher solltest du auch nach deiner ersten Recherche immer wieder deine Daten und Informationen aktualisieren. Das kannst du nur, indem du immer wieder recherchierst. Natürlich musst du nicht jedesmal von neuem eine komplette Medienrecherche machen. Ab und an macht es aber durchaus Sinn zu überprüfen, inwieweit der eigene Medienmix noch bestand hat oder überarbeitet werden muss, welche Medien noch am Markt sind oder welche neue hinzugekommen sind und ob sich an der Zuständigkeit deiner Kontakte etwas verändert hat. 

Medienrecherche ist die Grundlage für eine effektive und funktionierende Pressearbeit. Daher macht es Sinn Zeit für die Recherche aufzuwenden und dadurch die für einen relevanten Medien kennenzulernen.

Hol dir das Recherche Booklet!

Mach den ersten Step und nimm deine Pressearbeit selber in die Hand - für langfristig mehr Sichtbarkeit!

Mit dem Booklet lernst du Step by Step, wie du die für dich relevanten Medien findest, Formate recherchierst und den passenden Ansprechpartner herausfindest.

Das hat geklappt! Bitte bestätige deine Anmeldung über den Link in deinem Postfach.

Pin It on Pinterest

Share This