Inhalt
Ziele setzen
Bevor du einfach mal darauf losläufst, solltest du darüber nachdenken, was du eigentlich mit Pressearbeit erreichen möchtest. Denn Pressearbeit ist kein kurzer Sprint, sondern ein Marathon und darauf sollte man sich gut vorbereiten. Wie alle Maßnahmen der PR ist auch Pressearbeit langfristig angelegt. Du solltest also vor dem Start klären, welche Ziele du erreichen möchtest, ob und wie du diese durch Pressearbeit erzielen kannst.
Dabei ist ein wenig Vorsicht geboten. Denn immer wieder werden indirekte Ziele für die Pressearbeit gewählt. Indirekte Ziele könnten beispielsweise mehr Kundenanfragen, mehr Umsatz oder auch mehr Websitebesucher sein. Sicherlich hat aktive Pressearbeit auch einen Einfluss auf diese Ziele. Jedoch nur indirekt und daher ist der tatsächliche Anteil nicht messbar. Indirekte Ziele bieten letztendlich keine stringente Verknüpfung und eignen sich daher nicht als Ziele für deine Pressearbeit.
Deine Ziele solltest du immer nach der SMART-Formel formulieren. Da Pressearbeit eine langfristige Maßnahme zur Steigerung der Sichtbarkeit darstellt, solltest du entsprechend auch langfristige Ziele wählen. Um das Verfolgen dieser Ziele zu erleichtern, kannst du diese langfristigen Ziele in Meilensteine, also kleinere Zwischenziele, die du schneller erreichen kannst, unterteilen.
Starte also, indem du dir überlegst, welche Ziele du in welchem Zeitraum durch Pressearbeit erreichen möchtest.
Recherche! Recherche! Recherche!
Nachdem du dir nun Ziele gesetzt hast, solltest du herausfinden, wie du diese umsetzen kannst. Das bedeutet in der Pressearbeit erstmal Recherche. Keine Sorge, du musst nicht gleich wochenlang im stillen Kämmerlein verschwinden und alle Medien recherchieren, die für dich infrage kommen – obwohl das durchaus möglich wäre bei dem vorhandenen Medienangebot!
Mein Tipp: Starte erstmal mit dem Medien, die du kennst und die für dich relevant sind, weil sie sich um deine Branche drehen oder einen lokalen oder regionalen Bezug zu dir haben. Aber was sollst du hier recherchieren, wenn du diese Medien eh schon kennst, fragst du dich? Da gibts eine ganze Menge, denn so intensiv wie in der Medienrecherche hast du das Medium bestimmt noch nie durchblättert, angehört oder angesehen.
Schau dir genau an, welche Themenbereiche immer wieder kommen, welche Formate genutzt werden und welche Journalisten für welche Bereiche zuständig sind. Notiere dir all diese Daten und suche nach den Kontaktdaten der Journalisten.
Mit dieser Liste kannst du deine Pressearbeit schon wunderbar starten ohne ewig lange recherchieren zu müssen. Du kannst diese natürlich auch als Ausgangslage für deinen ganz eigenen Verteiler nutzen.
Finde deine Story
In der Pressearbeit ist die Story das absolut wichtigste Element um effektiv Ergebnisse erzielen zu können. Die Story ist das, was du dem Journalisten anbietest. Es sollte natürlich neugierig machen und mindestens ein spannendes Element enthalten, damit der Journalist mehr erfahren möchte.
Deine Story darf kreativ sein, sollte jedoch auch zutreffen und nicht aus den Sternen gegriffen sein. Hier gilt es häufig nackte Fakten in emotional aufgeladene Geschichten zu transformieren.
Falls du nun denkst, du hättest nichts zu erzählen, kann ich dich beruhigen: Jeder hat eine Story – man muss sie nur entdecken. Für deine ersten Versuche kannst du beispielsweise herausgreifen, was deine Dienstleistungen oder deine Produkte so besonders macht. Hier spricht man vom Alleinstellungsmerkmal – also dem, was dich von deiner Konkurrenz abgrenzt. Meist verbirgt sich auch dahinter eine ganz eigene Story. Frag dich einfach mal, warum du es so machst, wie du es machst und nicht so wie deine Konkurrenz. Und, hast du schon eine Idee, was deine Story sein könnte?
Eine andere Idee, die jeder Selbstständige erzählen kann, ist sein ganz persönlicher Weg: Wie bist du das geworden, was du heute bist? Viele Selbstständige, Gründer und Unternehmer haben nämlich keinen schnurgeraden Erfolgsweg zurückgelegt und auch wenn du das hast, kann es eine tolle Story sein, die sich gerade durch diese Grad- und Zielstrebigkeit abhebt.
Individualisieren und dranbleiben
Mit einer guten Recherche und einer soliden Story bist du nun schon fast am Ziel angelangt. Aber eine Hürde musst du noch nehmen: den Kontakt zum Journalisten. Die Kontaktdaten hast du bereits recherchiert, nun musst du nur noch den Kontakt suchen.
Am besten geht das per E-Mail. Schreib einfach eine kurze E-Mail, die einen kurzen Einblick in deine Story bietet und Lust auf mehr macht. Besonders hilfreich ist es, wenn du keine 0815-Mails an all deine Kontakte schreibst, sondern diese individualisierst. Eine lokale Zeitung wird es interessieren, dass du aus der Gegend stammst oder dort ansässig bist, für ein Branchenmagazin hingegen ist diese Information nicht relevant. Überlegt dir immer, welche Informationen für den Redakteur wichtig sein könnten und passe deine E-Mail dementsprechend an.
Mit diesen vier einfachen Schritten kannst du schon damit starten deine Pressearbeit aktiv selbst umzusetzen.
Hast du schon damit begonnen deine Pressearbeit selber zu machen?
Trackbacks/Pingbacks