Immer wieder passiert es, dass PR in die Marketing-Schublade gesteckt wird. In meinem Alltag fällt mir das besonders auf, wenn ich von Anderen nach meinem gelernten Beruf – der PR-Beraterin – gefragt werde. Dann heißt es nicht selten „Ach, also Marketing“.

Den Gipfel dieser Interpretation habe ich jedoch in einem Vorstellungsgespräch erlebt. Nach einem angenehmen Gespräch kam die oft gefürchtete Frage „Haben Sie noch Fragen an uns?“ von der Personalplanerin. Daraufhin fragte ich nach den täglich anfallenden Aufgaben und bekam als Antwort: „Tja, die üblichen Marketingtätigkeiten halt…“ Auf Nachfrage stellte sich dann heraus, dass sie tatsächlich jemanden fürs Marketing suchten und keinen PR-Berater.

Nach einer kurzen Recherche im Internet zu dem Thema, habe ich mit Entsetzen feststellen müssen, dass auf vielen Seiten unter Marketing Aufgaben PR, bzw. externe und interne Kommunikation angegeben ist. Denn das ist einfach nicht richtig.

PR ist eine eigene Disziplin

Public Relations sind keine Disziplin des Marketings, sondern eigenständig.

Diese Fehlinterpretation führt jedoch soweit, dass die PR-Abteilung häufig in der Marketingabteilung eines Unternehmens aufgehangen ist. Seltener ist es anders rum.

PR ist abteilungsübergreifend

Natürlich müssen PR und Marketing Hand in Hand laufen. Anders als im Marketing beeinflusst die PR aber die gesamte Kommunikation des Unternehmens – intern und extern.

PR muss also nicht nur mit dem Marketing funktionieren, sondern auch mit allen anderen Bereichen des Unternehmens. Denn Ziel der PR ist stets der Aufbau von Beziehungen. Beziehungen zu Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten, Journalisten und allen weiteren Bezugsgruppen, die ein Unternehmen hat

PR und Marketing haben andere Zielgruppendefinition

Aber nicht nur an dieser Stelle unterscheiden sich die Bereiche Marketing und PR. Auch in der Zielgruppendefinition zeigen sich Unterschiede. Das Marketing kennt im Grunde nur eine Zielgruppe – nämlich die bestehenden oder potenziellen Kunden des Unternehmens. PR hingegen betrachtet eine viel größere Masse, die sich aus allen Stake- und Shareholdern zusammensetzt.

Andere Ziele – andere Maßnahmen

Wie zu erwarten, erfordern verschiedene Ziele und eine unterschiedliche Zielgruppe auch andere Maßnahmen. PR und Marketing arbeiten nicht mit den gleichen Mitteln. Dabei lässt sich recht scharf unterscheiden, denn PR ist niemals werblich. Bezahlte Werbung ist somit keine Maßnahme der PR, sondern des Marketings.

PR gehört ins Management

PR umfasst die gesamte Kommunikation des Unternehmens und damit dessen Wirkung nach außen und innen. Zudem sind PR-Maßnahmen immer langfristiger als Marketingmaßnahmen angelegt und gibt damit auch den Ton für das Marketing vor.

PR-Maßnahmen haben Einfluss auf Reputation, Vision und auch das Branding des Unternehmens. PR ist eine Managementaufgabe. In jedem Unternehmen sollte der PR-Verantwortliche im Top-Management sitzen, um die Auswirkungen von Entscheidungen auf die Reputation einzuschätzen und die Art der Kommunikation festzulegen.

PR und Marketing haben Berührungspunkte

Marketing und PR müssen sich in jedem Fall aufeinander abstimmen. In manchen Fällen kann es zudem durchaus sinnvoll sein, einzelne Marketingmaßnahmen, wie die Anzeigenplanung dem PR-Berater oder PR-Manager zu überlassen. Denn dieser kennt die für das Unternehmen relevanten Medien in- und auswendig und kann die Anzeigen an den sinnvollsten Stellen platzieren. Daneben gibt es auch einige sinnvolle Marketing-Maßnahmen, die in der Online-PR zum Einsatz kommen.

PR ist nicht gleich Marketing. Es handelt sich um eigenständige Disziplinen, die eng miteinander verbunden agieren sollten.

Hier nochmals alle Unterschiede auf einen Blick:

  1. PR ist im Gegensatz zu PR nicht werblich.
  2. Ziel der PR ist der Aufbau von Beziehungen und nicht die Absatzsteigerung / Kundengewinnung / Kundenbindung / usw.
  3. PR umfasst die gesamte Kommunikation des Unternehmens – intern und extern. Marketing ist hingegen ausschließlich nach außen gerichtet.
  4. Die Zielgruppe der PR umfasst alle Share- und Stakeholder. Die Zielgruppe des Marketings sind bestehende oder potenzielle Kunden.
  5. PR ist langfristiger angelegt als Marketing und sind daher tongebend.
  6. PR-Maßnahmen haben Einfluss auf Reputation, Vision und Branding eines Unternehmens.
  7. PR ist eine Managementaufgabe.

Wenn dir der Artikel gefallen hat, du Fragen oder Anmerkungen hast, dann lass doch einen Kommentar da und teile den Artikel was das Zeug hält 😉

Hol dir das Recherche Booklet!

Mach den ersten Step und nimm deine Pressearbeit selber in die Hand - für langfristig mehr Sichtbarkeit!

Mit dem Booklet lernst du Step by Step, wie du die für dich relevanten Medien findest, Formate recherchierst und den passenden Ansprechpartner herausfindest.

Das hat geklappt! Bitte bestätige deine Anmeldung über den Link in deinem Postfach.

Pin It on Pinterest

Share This