Episoden-Infos

#002 – Social Media Filterblase – Gefahr oder doch ganz harmlos?

Wie leben mit einer Informationsblase. Viele Quellen halten diese für vollkommen ungefährlich und in Deutschland quasi nicht existent. Warum ich das anders sehe…

Hi und Herzlich Willkommen zur dritten Folge der MEDIAthek by Lena Wingen

Du willst deine Meinung zur Filterblase mit mir teilen? Dann schreib mir gerne eine Email an kontakt@lenawingen.de

Zur Studie zum Medienkonsum kommst du hier: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.studie-zum-medienkonsum-soziale-medien-werden-als-nachrichtenquelle-immer-wichtiger.8fd996c0-020c-4657-ad2c-e0d8de4e8cb0.html

Die Studie der Süddeutschen Zeitung „Der Facebook Faktor“ findest du hier: https://gfx.sueddeutsche.de/apps/e502288/www/

Zu meinen Angeboten für Selbstständige kommst du hier:

Mehr Informationen zu meinen Workshops und Dienstleistungen für Unternehmen findest du hier:

Du hast Fragen, Anmerkungen oder Anregungen? Dann schreib mir an kontakt@lenawingen.de

Transkript

[00:00:00] In dieser Folge verrate ich dir was die Filterblase ist wie eine Filterblase entsteht und welche Auswirkungen sie hat.
[00:00:07] Was du tun kannst um aus der Filterblase auszubrechen und warum ich die Filterblase nicht für so ungefährlich halte wie viele andere Medien.
[00:00:16] Music.
[00:00:41] Ich bin Lena und als PR-Mentorin und Beraterin zeige ich Selbständigen und Unternehmen mit meinen Mentorings und Workshops wie sie langfristig und nachhaltig sichtbar werden und sich als Experte am Markt positionieren ohne großes Marketingbudget
[00:00:55] ohne enormes Marktgeschrei und ohne Vorwissen im Bereich PR oder Marketing.
[00:01:01] Also ich muss sagen ich bin ja berufsbedingt wirklich viel am Handy und viel auf Social Media unterwegs,
[00:01:07] aber trotzdem habe ich manchmal das Gefühl dass ich nicht alles mitbekomme vielleicht kennst du das auch du skollst den ganzen Tag im Netz auf Facebook oder Instagram und dann kommt irgendjemand um die Ecke und fragt Dich wars du denn von dem Thema XY hältst.
[00:01:22] Und das blöde Gefühl wenn man nicht weiß was man sagen soll wenn man keine Ahnung hat wovon der andere redet kennst du bestimmt auch.
[00:01:30] Früher wusste ich dann auch immer nicht so wirklich was ich sagen sollte weil es ist natürlich auch irgendwie peinlich und man möchte natürlich auch immer irgendwie gut informiert rüberkommen heute
[00:01:41] frage ich dann einfach nach wovon der andere dann redet weil ich denke das bringt den meisten Mehrwert für mich dann auch damit ich dann tatsächlich endlich mal,
[00:01:50] von dem Thema Wind bekomme.
[00:01:53] Jetzt könnte man meinen ich sei vielleicht nicht so sonderlich gut informiert was in Bezug auf diese eine Sache ja auch tatsächlich so ist
[00:02:01] aber im Allgemeinen bin ich eigentlich sehr darum bemüht das ja ich sag mal Weltgeschehen und die wichtigsten News zu empfangen und allgemein
[00:02:09] einfach gut informiert zu sein aber ich merke in letzter Zeit immer mehr dass das gar nicht so einfach ist.
[00:02:18] Wenn ich den ganzen Tag vorm Rechner oder Smartphone sitze und,
[00:02:22] dann habe ich irgendwann auch so eine Übersättigung und ich habe einfach keine Lust mehr dann auch noch die tagesaktuellen News auf anderen Plattformen irgendwie konsumieren zu müssen.
[00:02:33] Eigentlich ist es ja auch so dass ich Nachrichten über die sozialen Netzwerke konsumiere.
[00:02:38] Ich habe viele Medien abonniert und deshalb müsste ich ja eigentlich auch ganz gut informiert sein.
[00:02:43] Aber und das merke ich in letzter Zeit ganz ganz stark das ist halt irgendwie nicht der Fall.
[00:02:49] Und mit meinem Verhalten also Medien fast ausschließlich über soziale Netzwerke zu konsumieren bin ich überhaupt nicht alleine.
[00:02:57] Über 30 % der 18 bis 24 Jährigen geben an Nachrichten ausschließlich über die sozialen Netzwerke zu konsumieren die Tendenz ist steigend.
[00:03:08] Zu diesem Thema gibt es natürlich auch eine Studie die verlinke ich euch natürlich gerne in den Shownotes wenn ihr da mal reinschauen wollt. Über 30%,
[00:03:17] das ist beinahe ein Drittel dieser Altersklasse und all diese Personen haben das gleiche Problem sie leben mit der Filterblase.
[00:03:26] Aber was ist die Filterblase überhaupt also Filterblase oder auch informationsblase ist ein Begriff aus dem Medienwissenschaften und er wurde vorwiegend vor allen Dingen durch den Internet-Aktivisten Eli Pariser geprägt.
[00:03:41] Leben mit der Filterblase bedeutet dass man immer nur mit dem konfrontiert wird was man eh schon kennt.
[00:03:47] Das Phänomen gibt es sowohl in der realen Welt als auch in der Online-Welt ein Beispiel wo eine Filterblase im normalen Leben entstehen kann ist wenn man z.b. einen Freundeskreis hat mit sehr sehr ähnlichen Meinung Interessen und Ansichten.
[00:04:01] Man bekommt ihr keinerlei neue Informationen oder auch mal eine andere Meinung wodurch der Blick auf eine Sache schon im gewissen Maße eingeschränkt wird.
[00:04:10] In dieser Folge möchte ich mich aber auch die Filterblase in Bezug auf soziale Netzwerke konzentrieren denn hier zeigen sich die gefahren und das Ausmaß der Filterblase ganz besonders.
[00:04:21] Wie entsteht denn so eine Filterblase in den sozialen Medien filterblasen werden hervorgerufen durch den Algorithmus der hinter dem Plattform der sozialen Medien steht.
[00:04:31] Und dadurch wurde auch der Begründer dieses Begriffes Eli Pariser er ist auf das Phänomen aufmerksam.
[00:04:37] Denn ihm fiel auf das Facebook die Beiträge seiner eher konservativ geprägten Kontakte weniger anzeigte.
[00:04:44] Ein Algorithmus ist dafür da dass er uns anzeigt was uns höchstwahrscheinlich interessiert.
[00:04:50] Er priorisiert also unsere Vorlieben und Interessen und zeigt uns entsprechend nur Inhalte an die uns auch interessieren,
[00:04:57] beispielsweise wird dir ein Algorithmus immer eher etwas von einer Person anzeigen mit der du schon öfters interagiert hast als mit jemanden wo noch keine Interaktion besteht
[00:05:07] jede soziale Netzwerk hatte auch seinen ganz eigenen Algorithmus und damit natürlich auch unterschiedliche Sortierung,
[00:05:13] natürlich halt noch alle Plattformen ihre Algorithmen geheim denn das ist ja auch ein bisschen das Erfolgsrezept der jeweiligen Plattform.
[00:05:21] Erstmal denkt man jetzt vielleicht das ist ja total nett dass die alles uninteressante für uns direkt durch den Algorithmus aussortieren und man darf dabei aber nicht vergessen warum die Plattform das ganze machen.
[00:05:33] An erster Stelle würde wahrscheinlich jedes Unternehmen mit einem Nutzerfreundlichen Feature antworten welches unsere Nutzererfahrung und zu einer tollen experience macht also dadurch dass wir nur Inhalte angezeigt bekommt die für uns relevant sind
[00:05:47] wird natürlich auch die Nutzererfahrung mit der Plattform noch mal ein bisschen schöner.
[00:05:54] Aber hier zeigen sich dann auch schon die Gefahren der natürlich möchte Facebook Instagram und Co dass wir eine tolle Endnutzer Erfahrung haben aber warum,
[00:06:03] einzig und alleine aus dem Grund dass wir noch mehr Zeit auf der jeweiligen Plattform verbringen und den Algorithmen verraten welche Interessen wir haben was wir uns anschauen was wir nicht sehen wollen und so weiter.
[00:06:16] Dadurch werden die Plattform immer mächtiger und wertvoller für die Anzeigenschaltung welches Jahr die Haupteinnahmequelle hinter dem Plattformen.
[00:06:25] Durch das enorme Wissen über uns und unsere Nutzerverhalten können die Plattform Werbeanzeigen so ausspielen dass diese extrem zielgruppengenau platziert werden.
[00:06:35] Das hört sich erstmal viel schlimmer an als es eigentlich ist denn wenn jemand dir nur Werbung zukommen lassen will die dich auch wirklich interessiert ist das besser als wenn du zig anzeigen bekommst.
[00:06:46] Die überhaupt nichts mit dir und dein Interessen zu tun haben.
[00:06:50] Aus Sicht der Netzwerke kann ich das Ganze also total verstehen im Grunde gibt es durch diese Algorithmen ja nur Gewinner,
[00:06:58] die Plattform die mehr verdient der Werbetreibende der seine Werbung zielgenau platzieren kann und auch die User die nur relevante Inhalte und damit eine tolle Nutzererfahrung haben.
[00:07:08] Also im Grunde alles nicht so schlimm wären da nicht die organischen Beiträge die halt genauso wie alles andere auch herausgefiltert werden.
[00:07:17] Dadurch ergibt sich dann ein total verzerrtes Bild bei den Nutzern im Grunde wird hier eine Weltansicht total verstärkt und die andere vollkommen ignoriert.
[00:07:27] Die Meinungen werden durch eine informationsblase schwarz und weiß Schattierungen gibt es im Grunde nicht mehr,
[00:07:33] und ja das klingt nicht nur gefährlich sondern ist es in meinen Augen auch letztendlich lässt sich so unter anderem auch der starke wann der innerhalb der Gesellschaft vom gleichmäßigen Ansichten hin zu extremen erklären.
[00:07:46] Nach der Wahl von Trump zum US-Präsidenten wurde die Filterblase von vielen Medien und Experten für den Wahlausgang verantwortlich gemacht,
[00:07:54] und wurde kurz nach der Wahl auch tatsächlich sehr präsent in den Medien wirklich etwas verändert hat sich dadurch allerdings nicht.
[00:08:02] Und das liegt auch daran dass soziale Netzwerke ursprünglich nicht dazu gedacht waren und sind als Informationsquelle genutzt zu werden.
[00:08:11] Die Schuld also nur bei den Betreibern der sozialen Netzwerke zu suchen wäre in meinen Augen ein wenig kurzsichtig und auch nicht unbedingt richtig.
[00:08:19] Denn letztendlich ist jeder für seinen informations Konsum selbstverantwortlich.
[00:08:25] Aber was kann ich jetzt eigentlich machen um die Filterblase für mich selber zu durchbrechen.
[00:08:30] Ich denke der wichtigste Schritt ist zu verstehen dass es eine Filterblase gibt und dass diese erhebliche Gefahren mit sich bringt,
[00:08:37] wenn ich das erstmal verstanden habe dann kann ich damit anfangen gezielt unterschiedliche Meinungen zu konsumieren.
[00:08:44] Dazu kann ich dann die sozialen Netzwerke verlassen aber ich kann natürlich auch einfach die unterschiedlichen Medien abonnieren und Regel und vor allen Dingen möglichst gleichmäßig mit diesen interagieren.
[00:08:56] Wichtig ist vor allen Dingen dabei einem Medienvielfalt also von links über die Mitte bis hin zur rechts dabei sollte man möglichst objektiv an die Informationsbeschaffung rangehen.
[00:09:08] Am besten du wirst auch immer mal einen Blick auf die Quellen und schaust dir die mal so ein bisschen näher an die wenigsten Medien sind objektiv und daher ist es immer sinnvoll mehrere Ansichten zu reflektieren.
[00:09:21] Ich bin tatsächlich der festen Überzeugung dass die Wahrheit meist irgendwo in der Mitte liegt.
[00:09:26] Und nachdem ich jetzt erklärt habe was die Filterblase ist und welche Gefahren sie mit sich bringt was du tun kannst damit du
[00:09:34] aus der Filterblase ausweichen kannst möchte ich noch einen letzten Gedanken Anbringen der mir ganz ganz wichtig ist und mir auch ja bei der Recherche für diese Folge noch mal sehr ins Auge gestochen ist.
[00:09:46] Bei der Recherche zu dieser Podcast Folge bin ich immer wieder auf eine Aussage gestoßen die ich ganz rational betrachtet eigentlich nicht widerlegen kann.
[00:09:56] Immer wieder hatte ich so ein leichtes Bauchgrummeln wenn ich diese Aussage gehört habe und daher habe ich mir überlegt dass ich das ganze hier gerne mal mit Dir teilen möchte und auch deine Meinung im Anschluss gerne dazu hören möchte
[00:10:08] ich möchte an dieser Stelle auf keinen Fall eine Panik auslösen dann eine Filterblase ist ein Problem ja.
[00:10:15] Aber ein Problem welches sich auch relativ leicht lösen lassen könnte,
[00:10:18] die Aussage auf die ich immer wieder getroffen bin war das eine Filterblase auf politischer Ebene im deutschen Facebook praktisch nicht existent sei und man der Filterblase daher auch nicht zu viel Bedeutung beimessen sollte,
[00:10:32] bei dieser Aussage wird sich meist auf eine Untersuchung der Süddeutschen Zeitung bezogen die verlinke ich natürlich auch sehr sehr gerne mal in den Shownotes und wenn man sich diese Studie anguckt dann stört mich daran dass lediglich
[00:10:44] 5000 Nutzer befragt wurden bei einer Nutzerzahl von 32 Millionen monatlichen Nutzern in Deutschland ist das wirklich nur ein
[00:10:54] total geringer Bruchteil
[00:10:57] und für mich ist die Studie damit nicht uneingeschränkt valide das bedeutet für mich ist die Aussagekraft dieser Studie nicht unbedingt gegeben.
[00:11:07] Zudem wissen wir auch gar nicht mehr bei dieser Umfrage befragt wurde welche Altersklassen hatten mit welcher Gewichtung Einfluss und so weiter das sind aber
[00:11:16] gerade in diesem
[00:11:17] Bereich super super wichtige Faktoren denn wenn ich zu dem Schluss komme dass die Filterblase eigentlich gar nicht so gefährlich sei das ja nur auf die Informationskompetenz der einzelnen ankäme dann ist auch wichtig zu wissen von wem wir denn hier eigentlich sprechen,
[00:11:32] andere Studien haben nämlich deutlich gezeigt dass gerade Digital Native dazu neigen Informationen reinweg über soziale Medien abzurufen,
[00:11:41] das heißt sie haben eine deutlich andere Informationskompetenz als eine Generation der Digital Immigrants die klassischerweise vielleicht sogar noch ein zweites Medienformat konsumiert wie z.b. die Tageszeitung oder auf Fernsehen Nachricht.
[00:11:54] Einfach zu sagen es liege in jedermanns Hand und es käme auf die Informationskompetenz des Einzelnen an und darauf zu hoffen dass das dann funktioniert finde ich eine super schwierige Aussage.
[00:12:07] Denn auch wenn die Süddeutsche Zeitung in ihren Studienergebnissen von praktisch keinerlei Existenz der Filterblase im deutschen politischen Raum spricht so schreibt sie denn noch Zitat.
[00:12:18] Umstritten ist wie undurchdringlich diese Wände sind wie sehr sie unsere Wahrnehmung prägen unsere Meinungsbildner beeinflussen wie stark Sie uns womöglich von für uns unbequem Informationen und Haltung abschotten,
[00:12:31] Zitat Ende das ist eine informationsblase gibt leugnet also niemand die Gefahr liegt vielmehr darin die Auswirkung zu unterschätzen.
[00:12:40] Zum einen finde ich das erschreckend zum anderen aber auch super spannend ich denke dass wir die Auswirkungen der Filterblase heute noch gar nicht vollständig abbilden und begreifen können und sich das erst langfristig zeigen wird welchen Einfluss sie wirklich hat.
[00:12:53] Dass man jetzt mal meine Gedanken zum Thema Filterblase und auch
[00:12:58] da vorher schon eine ganze Menge Input und du hast sicherlich gemerkt dass das auch ein Thema ist was mich persönlich sehr beschäftigt,
[00:13:05] daher fasse ich noch mal zusammen was du aus dieser Folge der MEDIAthek mitnehmen solltest durch die sozialen Netzwerke und deren Algorithmen entstehen filterblasen die uns nur das anzeigen was wir vermeintlich interessant finde
[00:13:17] dadurch wird die Breite der uns zur Verfügung stehenden Informationen eingeschränkt und unsere Meinungsbildner stark beeinflusst.
[00:13:24] Durchdringen kannst du die Filterblase indem du dir sie bewusst machst und versuchst Objektiv verschiedene Medien und verschiedene Mediengattungen zu konsumieren lege vor allen Dingen Wert auf quellen und schaue gerne mal ein bisschen genauer hin.
[00:13:38] Momentan sprechen die meisten Quellen davon dass die Filterblase insbesondere in Deutschland nicht existent ist
[00:13:44] mein rein subjektives Empfinden sagt mir irgendwie was anderes und wenn du magst sag mir auch gerne was du dazu denkst schreib mir eine E-mail oder kontaktiere mich auch über Social Media und
[00:13:56] teil gerne deine Meinung zu dem Thema mit mir.
[00:13:59] Und nur noch ein kleiner Ausblick auf die nächste Folge der MEDIAthek denn da geht es um die Un- und Abhängigkeit der Medien in Deutschland.
[00:14:07] Wenn die diese Folge der MEDIAthek gefallen hat dann lasst mir sehr sehr gerne eine Bewertung bei iTunes da und schalte in der nächsten Folge ein.
[00:14:15] Music.
[00:14:21] Das war es auch schon wieder mit dieser Folge in der Mediathek schön dass du dabei warst und bis zum nächsten Mal. Deine Lena Wingen
[00:14:27] Music.

Hol dir das Recherche Booklet!

Mach den ersten Step und nimm deine Pressearbeit selber in die Hand - für langfristig mehr Sichtbarkeit!

Mit dem Booklet lernst du Step by Step, wie du die für dich relevanten Medien findest, Formate recherchierst und den passenden Ansprechpartner herausfindest.

Das hat geklappt! Bitte bestätige deine Anmeldung über den Link in deinem Postfach.

Pin It on Pinterest

Share This